Das einfachste Fingerpicking-Pattern
Wie weit man mit einer Idee gehen kann?
Fingerstyle
How To
STYLE INSIGHTS
Beginner level
Vorstellung
Das Pattern

Der Daumen spielt die Viertelnoten, und der Zeigefinger fügt eine Achtel zwischen der 3. und 4. Kümmere dich anfangs nicht um die Betonungen und die Trennung der Noten: Das Ziel ist es die Noten genau zu spielen und zu platzieren, und gleichmäßiges Tempo und Klang zu haben.
Die rechte Hand wiederholt daher hartnäckig: p – p – p i p
(p – Daumen, i – Zeigefinger, m – Mittelfinger, a – Ringfinger)
Anmerkung: Obwohl in der Partitur am Anfang des Taktes eine Pause steht (zur besseren Lesbarkeit), halten Sie bei der Wiederholung des Musters die Melodienote heraus und lassen Sie sie spielen.
Bewege deine Finger
Ändere die Melodie!
Zu Beginn ordnest du die Finger der rechten Hand auf der Gitarre so an, dass der Daumen für die 3 Basssaiten zuständig ist und die Finger i, m, a jeweils eine Melodiesaite zupfen.
Diese Zuordnung ist natürlich nicht dauerhaft: Bei ernsteren Stücken kann jeder Finger an jeder beliebigen Stelle liegen, und es gibt Beispiele von weltberühmten Gitarristen, die nicht alle Finger benutzen.
Da du in diesem Fall einen Finger für den Bass brauchst, hast du drei weitere Finger für die Melodienoten frei, und es steht mehr als eine Oktave an Noten auf den drei Saiten zur Verfügung. Erweitern Sie das Muster zu einer viertaktigen Phrase:

Erinnerung: Obwohl nicht ausgeschrieben (wegen der Lesbarkeit der Noten), halten Sie die Melodienote, bis die nächste Melodienote angeschlagen wird. Wie lange sie tatsächlich gespielt wird, hängt vom Instrument ab.

Gehen wir weiter
Lass uns den Akkord wechseln!
Einen Akkord zu spielen ist gut, aber zu einem anderen zu wechseln ist noch besser. In diesem Fall ein E-Dur nach einem A-Dur. Das zu befolgende Muster besteht darin, hauptsächlich den Grundton des Akkords und seine Quinte (5. Skalenton) in den Bass zu setzen (dies ist die Variante, die ich in den obigen Beispielen verwendet habe), vorzugsweise mit einem tieferen Grundton.
Eine andere beliebte Lösung ist, auf den Grundton die Oktave, dann die Quinte und dann wieder die Oktave folgen zu lassen.

Tipps
- Achtest du bei der Verbindung der beiden oben genannten Teile darauf, dass die G-Note von Takt 4 in Takt 5 gehalten wird.
- In Takt 8 gibt es keine Melodienote – dies ist eine typische Schlussform, die zum A-Akkord von Takt 1 zurückführt.
HAUSAUFGABE
Selbstständiges Üben
Experimentiere mit verschiedenen Akkorden und Melodietönen, z.B. C-Dur:

